Higgs-Boson |
1 Peter Higgs |
1.1 Physiker |
1.2 Namensgeber |
2 Eigenschaften |
2.1 hypothetisches Elementarteilchen |
2.2 elektrisch neutral |
2.3 Spin 0 |
2.4 zerfällt nach sehr kurzer Zeit |
2.5 schwache Wechselwirkung |
2.6 Masse |
2.6.1 ca. 2,25 · 10−25 kg |
2.6.2 ca. 125–127 GeV/c² |
3 Higgs-Mechanismus |
3.1 Theorie aus den 1960er Jahren |
3.2 Elementarteilchen erhalten Masse
durch Wechselwirkung mit dem
allgegenwärtigen Higgs-Feld
|
3.3 elektroschwache
Wechselwirkung
|
3.3.1 schwach |
3.3.1.1 W- und Z-Bosonen |
3.3.2 elektromagnetische |
3.3.3 Vereinheitlichung |
3.4 W- und Z-Bosonen |
3.4.1 erhalten Masse
durch Wechselwirkung
mit dem Higgs-Feld
|
3.5 Masse ist der Nebeneffekt
der Wechselwirkung mit
dem Higgs-Feld
|
4 Standardmodell der
Elementarteilchenphysik
|
4.1 vier Gruppen |
4.1.1 fermionische
Elementarteilchen
|
4.1.1.1 Quarks |
4.1.1.1.1 Grundbausteine der Atomkerne |
4.1.1.2 Leptonen |
4.1.1.2.1 z.B. das Elektron |
4.1.2 Eichbosonen |
4.1.2.1 Wechselwirkungen zwischen Teilchen |
4.1.2.2 Masse null |
4.1.2.3 Photon |
4.1.2.3.1 elektromagnetische Wechselwirkung |
4.1.3 Higgs-Feld |
4.2 zweite Quantisierung |
4.2.1 Gegensatz zwischen Teilchen
und Wellen aufgehoben
|
4.2.2 Teilchen als Anregung des
entsprechenden Quantenfeldes
|
4.3 Metapher |
4.3.1 Higgs-Feld |
4.3.1.1 Violin- oder Gitarrensaite |
4.3.1.2 Grundzustand und Vibrationen |
4.3.2 Higgs-Boson |
4.3.2.1 Vibrationsmuster |
4.3.2.2 Anregungszustand |
5 Experimenteller Nachweis |
5.1 wechselwirkt mit allen massebehafteten Teilchen |
5.2 relativ große Masse |
5.2.1 > 100 GeV/c² |
5.2.2 etwa zwei Eisen-Atome |
5.3 künstlich hergestellt an
Teilchenbeschleunigern
|
5.3.1 Zerfallsprodukte und Eigenschaften messen |
5.3.2 Computersimulationen |
5.3.2.1 mit Higgs-Boson |
5.3.2.2 ohne Higgs-Boson |
5.4 statistische Effekte |
5.4.1 Entdeckung erst wenn mit
Wahrscheinlichkeit von etwa
1 : 1,7 Millionen ausgeschlossen
|
5.4.1.1 Signifikanz > 5 σ |
5.4.1.2 8 mal hintereinander
eine 6 würfeln
|
6 Higgs-Boson und die
Ursache von Masse
|
6.1 pauschal als Ursache von Masse dargestellt |
6.1.1 Falsch! bzw.
unpräzise
|
6.2 Higgs-Feld |
6.2.1 Grundzustand und Anregungen |
6.2.2 Higgs-Mechanismus |
6.2.2.1 virtuelle Anregung |
6.2.3 Higgs-Boson |
6.2.3.1 reelle Anregung |
6.3 Masse zusammengesetzter Teilchen |
6.3.1 Wechselwirkungen
der Einzelbausteine
|
6.3.2 starken
Wechselwirkung
|
6.3.2.1 Quarks in den
Nukleonen
|
6.3.2.2 viel einflussreicher |
A1 Quelle: Wikipedia-Artikel
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Higgs-Boson&oldid=106287799
|
A1.1 MindMap
erstellt von
Stephan Schielke |
A1.1.1 02.08.2012 |